Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

Studie: Engagement in Sachsen

Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) betritt mit dieser Publikation Neuland. Es ist die erste Studie, die sich umfassend mit dem Thema des bürgerschaftlichen Engagements im Freistaat auseinandersetzt.

Die Studie wurde erarbeitet von “Zivilgesellschaft in Zahlen“, einem Think-and-Do-Tank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Berlin, sowie von Wissenschaftler*innen der Universität Halle-Wittenberg.

Kompakt präsentiert sie einen Überblick über Gestalt, Organisationsgrade und -formen sowie gesellschaftspolitische Anliegen der sächsischen Zivilgesellschaft. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung will mit der Studie zur Debatte über die Stärkung und Fortentwicklung der Engagementpolitik im Freistaat und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen.

Die Ergebnisse in aller Kürze

Im Freistaat gibt es mehr als 30.000 Vereine und mehr als drei Viertel davon haben weniger als 100 Mitglieder. Ihren Sitz haben die meisten außerdem in einer kleinen Gemeinde oder Kleinstadt. Vor allem in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Soziales sind Freiwillige in Sachsen engagiert; auch jenseits der Vereine stieg die Zahl der Engagierten im Freistaat in den vergangenen Jahren leicht an. Insbesondere junge Menschen finden neue Formen, sich einzubringen, fernab klassischer Vereinsstrukturen.

Schwierigkeiten haben Vereine darum vor allem dann, wenn sie Mitglieder für Vorstände und andere Leitungsaufgaben suchen. Die sächsischen Engagierten wünschen sich nicht unbedingt mehr Geld, sondern weniger Bürokratie.

Was nach Ansicht der Forscher*innen fehlt, sind trotz vieler Förderprojekte längerfristige landesweite und kommunale Strategien zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Zugleich stellten sie fest, dass es unter den Engagierten kein geteiltes Bewusstsein einer sächsischen Zivilgesellschaft gäbe, die sich auch politisch einmischt. Auch die sektorenübergreifende Vernetzung der verschiedenen Gruppierungen sei ausbaufähig.

Ein Blick in die Vereinslandschaft Sachsens

Um einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder des bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen zu geben, haben die Wissenschaftler*innen beispielhaft mit vier Vereinen und einem Verband gesprochen. Die fünf kurzen Filme und Interviews erzählen, wie Ehrenamt und Engagement in Sachsen konkret gelebt wird.


Download (PDF): Engagement in Sachsen


Quelle, weitere Infos & Bestellmöglichkeit: www.slpb.de

ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025