Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

How to Pressemitteilung

How to Pressemitteilung

Warum “How to Pressemitteilung” (kurz: PM)? Es ist wichtig, eine gute Pressemitteilung zu verfassen, um von den Redakteur*innen wahrgenommen zu werden. Im Folgenden wollen wir euch Grundlegendes dazu aufzeigen.


Eine gute Pressemitteilung beantwortet in den ersten 3 bis 5 Zeilen die “6-W-Fragen des Journalismus”

  • Wer? 
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wie?
  • Weshalb?


Darüber hinaus sollte die Mitteilung für die Redaktion “von hinten kürzbar” sein und trotzdem ihren Sinn behalten. Das bedeutet, nachdem die 6-W-Fragen beantwortet sind, folgen weitere Infos in absteigender Wichtigkeit (Pyramidenprinzip). So kann z.B. die Redaktion einer Zeitung euren Text in beliebiger Länge nutzen und bearbeiten. Weitere Infos können beispielsweise weniger wichtige Teilinformationen, weitere Umstände, Einzelheiten, Vorgeschichte oder Hintergründe sein. Von Nachrichtenwert sind in der Regel Meldungen, die Nähe zum Publikum haben und geeignet sind, Emotionen zu wecken. Ein Journalist hat in einem Seminar zur Pressearbeit folgende Liste dazu aufgestellt. 

  • Darüber schreibt die Zeitung:
  •  Skandal
  •  Konflikt
  •  Prominenz
  •  Sex
  •  Drama 
  •  Ungewöhnliches
  • Service 

Eine Pressemitteilung sollte nicht länger als eine halbe bis eine ganze DIN A4 Seite sein. Schickt ihr ein Foto mit, erhöht ihr gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass eure Pressemitteilung gedruckt und durch die Leser*innen wahrgenommen wird. Dabei werden gern Aktionsfotos verwendet, welche Personen in Ausführung einer Tätigkeit zeigen. Dazu sollte auch eine passende Bildunterschrift mitgeschickt werden, welche kurz und prägnant die 6-W-Fragen im Bezug zum Bild beantwortet.

Verschickt die Pressemitteilung als Volltext in der Mail und dazu im Anhang als PDF- oder Word-Datei. Das erleichtert den Journalist*innen die Arbeit. Wenn die Pressemitteilung an mehrere Personen geschickt wird, setzt diese nicht ins CC (Kopie) sondern ins BCC (Blindkopie). Indem die Mail als Blindkopie verschickt wird, kann keine*r der Empfänger*innen sehen, an wen die Mail noch ging.

Gebt bitte auch eine Kontaktadresse an (am besten eine Rufnummer) und seid erreichbar für Rückfragen.

 

Sprach- und Schreibtipps:

  • Schreibt verständlich!
  • Streicht alles Überflüssige!
  • Schreibt über Hauptsachen in Hauptsätzen!
  • Schreibt kurze Sätze!
  • Knackige Überschriften! - Name der Organisation, eventuell Anlass, starke Botschaft, max. 2 Zeilen
  • Schreibt lebhaft!
    • Zitate
    • Fragen
    • oStellt euch vor, ihr würdet es einer guten Freundin erzählen.
  • Achtet auf die Rechtschreibung, die Grammatik und die Zeichensetzung!

Profi Tipp - tl;dr ("Too long, didn't read"):
Fasst die zwei bis drei wichtigsten Aussagen einer Pressemitteilung in kurzen Wortgruppen am Anfang unter der Überschrift zusammen. Dies erleichtert den Journalist*innen die Erfassung einer Pressemitteilung und vereinfacht die Einordnung der Relevanz.

 

Beispiele:

  • Jugendclub feiert in den Mai / Clubchefin: Bockbier-Anstich! / Band “Meow Danger“ angekündigt
  • Jugendinitiative repariert Skateanlage / weitere Unterstützer*innen gesucht

 

Weitere Infos unter:
https://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2013/148946/pressemitteilung-verfassen

ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025