Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

Makerspace "Geistesblitz" Löbau

Anfang 2019 wurden wir durch Bärbel Moritz vom Stadtteilbüro Oberland (Ebersbach-Neugersdorf) auf eine Jugendgruppe aufmerksam gemacht, die sich einen Makerspace / ein Experimentierlabor wünschen - und da sie alle in Löbau zur Schule gehen, sollte dieser am besten auch dort entstehen.

Über einen monatelangen Prozess begleiteten wir die Jugendgruppe gemeinsam mit den Aktiven von LÖBAULEBT e.V. - mit den Jugendlichen erstellten wir Konzepte, schrieben Förderanträge, führten erste Workshops durch und fanden schließlich einen Raum in der neuen Kultur.Werkstatt B26 direkt im Zentrum von Löbau, in dem der Makerspace nun seinen Platz hat und stetig wächst.

Was die Jugendlichen machen wollen

Unter Makerspace verstehen wir einen festen Ort, an dem man sich kreativ ausprobieren kann: z.B. Programmieren, 3D-Druck, Robotik, Löten und Musik (Machen, Aufnehmen, Bearbeitung). Dieser Raum soll also zum Vertiefen der gerade genannten naturwissenschaftlichen Themen dienen. Des Weiteren soll man den Makerspace auch zum Vorbereiten von Wettbewerben und größeren gemeinsamen Projekten nutzen können, z.B. zum Bau eines Feinstaubmessers, aber auch kleine individuelle Projekte sollen durchgeführt werden können. Der Makerspace soll auch ein Ort des Austausches von Fachwissen sein, gemäß dem Prinzip des gegenseitigen voneinander Lernens. Jeder kann etwas besonders gut und kann dieses Wissen den anderen im Makerspace weitergeben. Aber auch Experten von Firmen oder der Hochschule sollen zu bestimmten Themen herangezogen werden. Der Makerspace soll Leuten allen Alters offenstehen, jedoch ist die präferierte Zielgruppe die Schülerschaft der umliegenden Schulen. Der Makerspace soll öffentlich sein, aber nach genauen Regeln funktionieren. Um zu gewährleisten, dass der Makerspace ohne große Hemmschwellen der Öffentlichkeit zugänglich ist, soll es feste Öffnungszeiten geben, vorerst 1-mal pro Woche. Der Makerspace wird ein ehemaliges Ladengeschäft in der Innenstadt von Löbau wiederbeleben, das in geringer Entfernung zu den Schulen oder dem Busbahnhof bzw. Bahnhof liegt.

ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025