Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

V wie Vereinsgaststätten

Vereinsgaststätten

Zu den meisten wirtschaftlichen Betrieben von Vereinen gehören gastronomische Leistungen - also feste, öffentliche oder auf Mitglieder beschränkte Gaststätten oder nur der Verkauf von Speisen und Getränken bei Veranstaltungen. Dieser Betrieb von Gaststätten ist mit einer Reihe von Anforderungen und Auflagen verbunden. Hierzu zählt vor allem die Gaststättenkonzession nach dem Gaststättengesetz (GastG).

 

Gaststättenkonzession

Nach dem GastG ist ein Gaststättengewerbe erlaubnispflichtig und als solches gilt:

  • die Verabreichung von Getränken und zubereiteten Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle,
  • die Beherbergung von Gästen,
  • die Verabreichung von Getränken und zubereiteten Speisen im Rahmen einer Veranstaltung (z.B. Festival, Sportveranstaltung) zum Verzehr an Ort und Stelle,
  • wenn der Betrieb jedermann oder bestimmten Personenkreisen zugänglich ist.

Der Verzehr an Ort und Stelle bedeutet, dass der bloße Verkauf keine Gaststätte ist. Außerdem muss es sich entweder um Getränke oder um „zubereitete“ (d.h. zum baldigen Verzehr fertiggemachte) Speisen handeln.Ob eine Gaststättenkonzession erforderlich ist, richtet sich zudem danach, ob die Gaststätte öffentlich zugänglich ist und gewerblich betrieben wird.  

Öffentlich zugänglich?

Ist eine Gaststätte der Öffentlichkeit oder einem „bestimmten Personenkreis“ zugänglich, ist sie erlaubnispflichtig. Ein „bestimmter Personenkreis“ sind z.B. Besucher*innen einer Sportveranstaltung, nicht aber eine personenbezogene Auswahl von Gästen (z.B. durch persönliche Einladung). Um den Kreis der Öffentlichkeit einzuschränken genügt es aber nicht, einfach nur Eintrittsgelder zu erheben.

Haben nur Mitglieder des Vereins Zugang zu einer Gaststätte, bedeutet dies nicht unbedingt, dass keine Erlaubnispflicht vorliegt. Denn steht der Verein neuen Mitgliedern offen - die Anzahl der Mitglieder kann sich also jederzeit ändern - ist der Personenkreis nicht mehr im einzelnen bestimmbar und eine Erlaubnis ist erforderlich.

Gewerbliche Tätigkeit?

Eine Gaststätte ist nur erlaubnispflichtig, wenn es sich um einen gewerblichen Betrieb handelt. Das bedeutet, sie muss:

  • nachhaltig betrieben werden (hier reicht schon die Wiederholungsabsicht ohne einen durchgehenden Geschäftsbetrieb),
  • eine Gewinnerzielungsabsicht haben.

Gewinn bedeutet, dass ein Überschuss über die eignen Aufwendungen erzielt wird. Dies liegt bei vielen Vereinen vor, da der Getränkeverkauf meist nebenher auch Mittel für die Kerntätigkeiten des Vereins erwirtschaften - also Überschüsse erzielen soll.

Das bedeutet, nur wenn die Gaststätte langfristig lediglich auf Kostendeckung ausgelegt ist, gilt sie nicht als gewerblich. Bloße Kostendeckung bedeutet hierbei aber nicht, dass die Getränke zum Einkaufspreis abgegeben werden müssen. Laufende Kosten, wie Mieten oder Nebenkosten, können immer mit eingerechnet werden.

Soll zur Aufbesserung der Vereinskasse wenigstens ein geringer Überschuss erwirtschaftet werden, sollte zur Sicherheit eine Erlaubnis beim Ordnungsamt (Gewerbeamt) der Gemeinde beantragt werden. Eine Ablehnung kann wegen Versagensgründen erfolgen. An die Erteilung sind einige Voraussetzungen geknüpft.

Quellen und weitere Hinweise findet ihr hier:

  • www.vereinsknowhow.de
  • Gaststättengesetz (GastG)
ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025