Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

M wie Moderation

Moderation von Gruppen und Vereinssitzungen

Eure Vereinstreffen sind langwierig und anstrengend? Oder gibt es ständig Beef, weil nur einer redet und keiner zuhört? Dann geht es euch wie vielen anderen. Doch das lässt sich mit ein paar einfachen Regeln leicht ändern.

 

Moderator*in bestimmen

Die Moderation versucht:

  • sich neutral zu verhalten

  • alle Meinungen einzufangen (ruhigere Teilnehmende ermutigen sich zu äußern)

  • auf die Einhaltung der Gesprächsregeln zu achten

 

Regeln für die Gesprächsführung festlegen

  • gemeinsam formulieren

  • Unser Tipp:
  • Regel 1: Kurz fassen

  • Regel 2: Die Anderen ausreden lassen

  • Regel 3: Wiederholungen vermeiden

  • Regel 4: Keine persönlichen oder verbalen Angriffe

  • bestimmt eine Person zur Überwachung dieser Regeln (bspw. die Moderation)

  • Redebeiträge von Personen die gerne viel Reden sollte die Moderation anerkennen sowie würdigen und unter Hinweis auf die Regeln unterbinden

 

Visualisieren

  • Tagesordnung sichtbar machen

  • Ergebnisse darstellen (z.B. Tafel)

 

Tagesordnung oder Agenda bestimmen

  • Schon zur Einladung mitversenden

  • zu Beginn des Treffens gemeinsam aufstellen bzw. abstimmen

  • Gut sichtbar für alle anbringen

  • Geplantes Ende des Treffens absprechen

  • wenn möglich legt ihr sogar fest, wie viel Zeit ihr für welches Thema nehmen wollt (dies führt oft zu schnelleren und besseren Ergebnissen).

  • Wenn die Zeiten klar sind, könnt ihr Personen die lange reden, mit Hinweis auf die Zeitvorgabe unterbrechen

  • Ihr müsst nicht alles ausdiskutieren, wenn es nicht wichtig für die gesamte Gruppe ist

  • Themen die nur einzelne interessieren, können auch unter vier Augen besprochen werden.

 

Aufgabenliste erstellen/führen

  • haltet fest wer welche Aufgabe bis wann erledigt haben soll und wer dies kontrolliert

 

Protokollführung und Ablage definieren

  • bestimmt eine Person die das Treffen protokolliert

  • legt fest wo die Protokolle abgelegt werden (z.B. Cloud-Speicher, Whatsapp, E-Mail)

 

Störungen haben Vorrang

  • Solange es etwas gibt, das die Teilnehmenden stört oder ablenkt, sollte dies angesprochen werden, da es sonst immer wieder zu Störungen oder Ablenkungen kommt.

 

Wichtiges vorziehen

  • Sollte während des Treffens ein wichtiges Thema aufkommen, welches nicht auf der Tagesordnung steht, kann es sinnvoll sein, dieses zuerst zu besprechen.

ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025