Logo-FlexJuma Logo-FlexJuma
  • News
  • Jugendkultur
    • Projekte
    • Jugendorte
    • Jugendpolitik
    • Kennst du schon?
  • Do it yourself
    • Gut zu wissen!
    • Fördertöpfe
    • Downloads
  • FlexJuMa
    • Was ist das FlexJuMa?
    • Übersicht unserer Angebote
    • Team
    • Kontakt
    • Stellenausschreibung
    • Praxisstelle
    • Jugendring
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Vermietung
    • Spielmobil OLLI
    • Hüpfburg
    • Renault Trafic
    • Räume
    • Zirkuszelt
    • Partyzelt
    • Soccer-Arena
    • Veranstaltungstechnik
    • Zuckerwattemaschine
    • Fotobox
    • Outdoor / Camping
    • Material / Technik

K wie Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklungsmethode der 9-W-Fragen

Habt ihr schon mal überlegt, Fördergelder zu beantragen und standet vor der Aufgabe, ein Konzept einzureichen? Die Entwicklung eines Konzeptes muss nicht kompliziert sein. Hier werden wir euch dazu die 9-W-Fragen Konzeptentwicklungsmethode kurz vorstellen. Bei dieser einfachen Methode beantwortet ihr als Gruppe, Initiative oder Verein die 9-W-Fragen. Dadurch erkennt der potentielle Fördermittelgeber, wer ihr seid, was ihr vorhabt und wie viele Mittel ihr dafür benötigt. Darüber hinaus stehen wir euch für einzelne Fragen bis hin zu Beratungsgesprächen und Konzeptworkshops gern zur Verfügung. Hier die 9 Fragen, die ihr euch stellen müsst:

  1. Wer sind wir? 
    1. Wie setzen wir uns zusammen? 
    2. Welche Rechtsform haben wir oder sind wir ein loser Zusammenschluss?
  2. Warum wollen wir etwas tun?
    1. Welche Bedarfe wollen wir abdecken oder welche Probleme lindern?
  3. Für wen wollen wir etwas tun?
    1. Wer ist die Zielgruppe unseres Vorhabens?
  4. Wozu wollen wir etwas tun?
    1. Was sind unsere Ziele? Was wollen wir erreichen?
  5. Was wollen wir tun?
    1. Welche Einrichtung wollen wir schaffen oder erhalten?
    2. Welche Angebote wollen wir machen?
  6. Wie wollen wir arbeiten?
    1. Wie wollen wir Vorgehen um unser Ziel zu erreichen? (Vorgehensweise, Arbeitsformen, eventuelle Methode oder Ansätze)
    2. Wie sieht unserer Zeitplan für die Umsetzung aus?
  7. Wo soll unsere Arbeit stattfinden?
    1. An welchen Standort(en)/Umfeld wollen wir tätig werden?
    2. Benötigen wir dafür Räume?
  8. Durch wen soll die Arbeit geschehen?
    1. Wer soll die Angebote schaffen und durchführen?
  9. Womit wollen wir arbeiten?
    1. Welche finanziellen Mittel oder Materialien/Ausrüstung benötigen wir dafür?

Etwas mehr Material rund um die Konzeptenwicklung findet ihr in der Powerpräsentation unseres Referenten, Kai Dietrich (AGJF Sachsen), aus unserem Workshop "Konzepte, Anträge und Finanzen" aus dem Jahr 2016:

  • Teil I
  • Teil II
ZURÜCK
Pofo

Impressum
Kontakt
Datenschutz

Ein Projekt des

Kontakt

Muskauer Str. 23a
02906 Niesky
Tel.: 03588 2597377
Mobil: 0173 8481910
Email: flexjuma@jugendring-oberlausitz.de

Eure Ansprechpartner*innen

Jens Zschernig
Sebastian Höbler
Julius Menschner

Diese Internetseite/dieser Blog wurde gefördert durch den Sächsischen Mitmach-Fonds

Spenden

Jugendring Oberlausitz e.V.
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE37 8505 0100 0070 0024 01
BIC: WELADED1GRL

Wir sind berechtigt, Spendenquittungen auszustellen.

Unsere Förderer und Unterstützer 2025